Hintergrund und Ziele
Die zunehmende Fragmentierung und Verflechtung gewalttätiger Ideologien führen zu einem neuen Phänomen, das mitunter als "hybride Ideologien" bezeichnet wird. Dieses noch relativ unerforschte Phänomen kann auf verschiedene Weise verstanden werden, z.B. als Überschneidung bestimmter Schlüsselelemente in verschiedenen Ideologien, als Zusammenschluss verschiedener ideologischer Gruppen, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen (z.B. die Beseitigung der Regierung), oder als Studium der Taktiken anderer (sogar gegnerischer) Gruppen. Ein weiterer Begriff, der in diesem Zusammenhang verwendet wird, ist der Begriff "Salatbar"-Extremismus, der sich auf Ideologien bezieht, die aus manchmal widersprüchlichen oder gegensätzlichen Beschwerden, Interessen und Überzeugungen schöpfen.
Es ist keine neue Erkenntnis, dass Radikalisierungsprozesse nicht nur innerhalb, sondern auch zwischen Gruppen stattfinden und dass es bei verschiedenen radikalen Gruppen Überschneidungen bestimmter ideologischer Elemente gibt. Diese Gemeinsamkeiten wurden als Brückennarrative bezeichnet. Dazu gehören Antiimperialismus, Antimodernismus, Anti-Universalismus, Antisemitismus und Antifeminismus sowie die Vorstellung, im (legitimen) Widerstand zu handeln, der Gewalt rechtfertigt.
Aufbauend auf früheren RAN Veranstaltungen und Erkenntnissen wird sich eine Webinarreihe zu hybriden Ideologien in deutscher, französischer und englischer Sprache darauf konzentrieren, die Entwicklung hybrider Ideologien zu erforschen und diese insbesondere mit Blick auf verbindende ideologische Elemente, und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für Praktikerinnen und Praktiker zu thematisieren.
- radicalisation
- -
Praktiske oplysninger
- Hvornår
- -
- Sprog
- German
- Organisatorer
- RAN Practitioners Staff
Beskrivelse

Zielgruppe
Die Zielgruppe dieser Webinare sind P/CVE-Praktizierende, die sich mit der Prävention und Bekämpfung verschiedener Formen von Extremismus befassen, wie z. B. Sozial-, Jugend- und Familienarbeiter*innen sowie Fachleute für psychische Gesundheit, Gefängnis- und Bewährungshelfer*innen, Ausstiegshelfer*innen und relevante lokale Behörden einschließlich Strafverfolgungsbehörden.
Termine
Die Webinare werden an drei aufeinanderfolgenden Terminen im Dezember stattfinden.
- 7. Februar 2023, von 14:00 - 15:45 Uhr MEZ – auf Deutsch
Speakers:- Ulrike Schiesser (AT), Bundesstelle für Sektenfragen
- Tobias Meilicke (DE), veritas Beratungsstelle
- 12. Dezember 2022 14:00 - 15:45 Uhr MEZ – auf Englisch
Speakers:- Karina Urbanavičiūtė (LT), DebunkEU.org
- Cathrine Moestue (NO), Psychologist
- 16. Januar 2023 14:00 - 15:45 Uhr MEZ – auf Französisch
Praktisch
Wenn Sie am deutschsprachigen Webinar teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte über diesen Link. Dieser leitet Sie zu einer WebEx-Seite mit einer englischsprachigen Schaltfläche "Register" weiter. Bitte klicken Sie auf diese Schaltfläche und melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse an. Bitte verwenden Sie dieselbe E-Mail-Adresse, mit der Sie sich bei der Veranstaltung anmelden werden.
Kurz nach Ihrer Anmeldung werden Sie von RAN Practitioners Staff zur Veranstaltung zugelassen und erhalten eine automatische Bestätigungsnachricht sowie einen Registrierungslink von WebEx, der Sie zum Webinar führt. Sollten Sie keine E-Mail erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spamordner.
Bitte beachten Sie, dass Webinare in erster Linie der Verbreitung von Informationen dienen und nur eine begrenzte Interaktion zwischen Teilnehmenden und Referent*innen zulässt. Die Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben, während der Veranstaltung Fragen über die Q&A-Funktion sowie den Chat zu stellen. Alle Fragen werden gesammelt und ausgewählte Fragen von der Moderation an die Referent*innen gestellt.
Wenn Sie Fragen zu den Webinaren haben, können Sie sich gerne an Niv Zonis, Alexandra Korn, oder Maarten van de Donk wenden.